Das Solbad Raffelberg – Heiner Schmitz

• back • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • --------------------
home
 

 

Titel: Das Solbad Raffelberg
Fotografie: Heiner Schmitz
Text: Heiner Schmitz
Gestaltung:  Wichelhaus-Design
Druckerei:  B.O.S.S  Goch


Format: 20 x 24 cm (hoch)
120 Seiten, Hardcover,
112 Abbildungen
Schutzumschlag


Verlag: Selbstverlag Heiner Schmitz
www.studioschmitz.com

ISBN: 978-3-00-0226561-7

Verkaufspreis: EUR 24,50
plus EUR 3,00 Versandkosten

Bestellen bei Amazon

 

 

 

Heiner Schmitz
Foto: David Evans

Vielleicht ist es die Nähe zum Solbad-Gebäude,
denn er wohnt nur wenige Schritte von dieser
Einrichtung entfernt, vielleicht ist aber auch
das Engagement, dieses in der Zwischenzeit
denkmalgeschützte Gesamt-Ensemble, das Solbad
Raffelberg mit seinem Park zu erhalten, das 1993,
vier Monate nach der Schließung, dazu geführt
hat, dass er eine sehr ausführliche Fotodokumentation
von diesem Solbad erstellte.

Das Gebäude des Solbads Raffelberg wird 2009
einhundert Jahre. Diese Badeeinrichtung stellte
mit dem gesamten Gebäude-Ensemble, Badehaus,
Kurhaus und Kindersolbad, und dem Kurpark in
den Zwanziger und auch noch in den Dreißigern
des letzten Jahrhunderts einen gesellschaftlichen
Mittelpunkt für die so genannte bessere Gesellschaft
dar. Mit diesem sehr begehrten Solbad-
Angebot lag die Stadt Mülheim an der Ruhr voll
im Trend dieser Epoche. Hinzu kommt, dass das
Solbad-Gebäude in seinem Jugendstil-Charakter
in der Fachwelt als besonderes Bauwerk für diese
Zeit bezeichnet wird. Am 31. Dezember 1992
wurde das Solbad geschlossen und ist heute im
Inneren völlig entkernt als Bürohaus genutzt.
Mit diesem Buch soll der Bedeutung des Bauwerks
als markantes Beispiel für die Baukunst der
damaligen Zeit Rechnung getragen werden. Über
eine Chronik, die den Werdegang des Solbad-
Gebäudes bis in die heutige Zeit beschreibt, wird
aber auch der sehr wechselhafte wirtschaftliche
Erfolg dieser Einrichtung deutlich. Im sehr
ausführlichen Bildteil des Buches erfährt man die
Besonderheiten dieses Bads in einer fotografischen
Dokumentation, die vier Monate nach der Schließung
im April 1993 entstand. Dieser dokumentarische
Bildteil wird immer wieder durch kurze
Zitate einiger Zeitzeugen ergänzt und lässt so die
einzelnen Räume wieder lebendig werden.